14.05.2025
 Zurück zur Blog-Übersicht

Zeit für Sommerreifen - Saisonwechsel auf der Straße

Titelbild zum Artikel Zeit für Sommerreifen - Saisonwechsel auf der Straße

Ostern ist vorbei und alle wissen, was das bedeutet: Die Tage werden länger und wärmer. Doch eine wichtige Sache dürfen alle Fahrzeughalter nicht vergessen. Wenn die Temperaturen steigen und die Straßen trocken und warm werden, ist es Zeit für den Wechsel auf Sommerreifen. Doch warum ist es so wichtig im Sommer auf andere Reifen umzusteigen? Was unterscheidet Sommer- und Winterreifen eigentlich und kann ich meine Winterreifen nicht auch im Sommer verwenden? Das und mehr erfahren Sie in unserem Blogartikel.

Jeder Fahrzeughalter kennt den Spruch „Von O bis O!“. Von Ostern bis Oktober ist die vorgesehene Zeit für Sommerreifen. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass auch die Wetterumstände mitmachen. Sollte es nämlich an Ostern schneien, ist es natürlich vorteilhaft, dass die Winterreifen noch dranbleiben. Bei vielen Wetterumschwüngen ist es somit schwer einzuschätzen, wann es Zeit ist seine Sommerreifen anzubringen. Am besten richtet man sich nach der Beständigkeit des Wetters. Einen genauen Richtwert gibt es hierfür nicht, doch sollten nach grober Abschätzung die Temperaturen 7°C nicht unterschreiten, ist dies das Indiz dafür seine Reifen zu wechseln.

Warum ist der Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen so wichtig?


Sommerreifen und Winterreifen unterscheiden sich in vielen Hinsichten. Prinzipiell sind Sommerreifen für trockene und nasse Straßen gedacht, wobei Winterreifen sich besser bei Glätte und Schnee eignen. Die grobe Rauheit der Winterreifen bietet den Vorteil eines besseren Grips an glatten, schneereichen Tagen. Diese Rauheit hat jedoch auf nassen und trockenen Straßen den Nachteil, dass sie sich hier schwerer bewegen als Sommerreifen und sich der Winterpneus aufgrund der weichen Gummimischung schneller abnutzt. Sommerreifen sind im Gegenzug hierzu nicht für die Kälte und Glätte des Winters geeignet, da ihnen die nötige Festigkeit auf der Straße fehlt.

Die wichtigsten Unterschiede:

KriteriumSommerreifenWinterreifen
GummimischungHärter, abriebfest bei HitzeWeich, flexibel bei Kälte
ProfilgestaltungFlache Rillen, breite AufstandsflächeTiefes Profil, Lamellenstruktur
TemperaturbereichOptimal ab 7 °COptimal unter 7 °C


Sommerreifen- Merkmale: Was zu beachten ist


  • Gummimischung: Sommerreifen haben eine härtere und festere Gummimischung, was sich perfekt für trockene und nasse Straßen eignet. Durch die Härte des Reifengummis, werden diese nicht so schnell abgenutzt. Winterreifen benötigen im Gegensatz dazu eine weichere Gummimischung, um bei Schnee und Glätte besser fahren zu können.

  • Profiltiefe: Speziell entwickelte Profilblöcke verbessern bei höheren Temperaturen sowohl den Grip in Längs- wie in Querrichtung und sorgen so für optimale Haftung, mit einfachen, massiven Gummiblöcken auf, die für einen großflächigen Kontakt zur Fahrbahn sorgen. Laut Gesetz muss die Profiltiefe mindestens 1,6 mm betragen, empfohlen werden aber mindestens 3 mm

  • Wasserableitung/ Rifenbreite: Um Aquaplaning zu minimieren, sollte man darauf achten, dass die Sommerreifen nicht allzu breit sind. Breite Reifen haben zwar bei trockener Straße einen deutlich besseren Grip, jedoch besteht bei Regen und Nässe eine deutlich höhere Gefahr für Aquaplaning.

  • Reifenlabel: Achten Sie beim Kauf Ihrer Sommerreifen auf das Reifenlabel. Hier werden kurzgefasst alle Grundinformationen für Sie dargestellt, damit Sie vorzeitig die Reifen aussortieren können, die Ihren Wünschen nicht gerecht werden. Die Reifenlabel beinhalten: Handelsnamen des Lieferanten, QR-Code , Reifengröße, Lastindex, Geschwindigkeitsindex, Reifenklasse, Refientyperkennung, Evtl. Sonderzeichen für Winter- oder Allwetterreifen

  • Nutzungsdauer: Die maximale Nutzungsdauer für Sommerreifen, sollte 10 Jahre nicht überschreiten. Dies kann man anhand der DOT-Nummer ablesen. Hierbei finden Sie für die letzten 4 Ziffern als Hinweis auf das Herstellungsdatum. Beispielsweise steht 1024 dafür, dass der Reifen in der 10. Kalenderwoche des Jahres 2024 hergestellt worden ist.



Wir haben die allgemeinen Bezeichnungen der Reifenkennziffern für Sie in der folgenden Grafik zusammengefasst:


Fleetize
von Fleetize
veröffentlicht am 14.05.2025

Alle Angaben ohne Gewähr.
Der Artikel basiert auf recherchierten Informationen des Autors und kann persönliche Meinungen enthalten. Der Artikel stellt weder eine Rechtsauskunft dar, noch haften die Fleetize GmbH oder der Autor für die Korrektheit der enthaltenen Informationen.

 Zurück zur Blog-Übersicht
Lead-Anfrage-Button