Bei Ihren Lastkraftwägen, die nicht unter die Pflicht eines digitalen Tachographen fallen, müssen Sie nicht zwangsläufig auf den Komfort einer elektronischen Aufzeichnung verzichten. Das FLEETIZE-Fahrtenbuch erzeugt live und lückenlos vorzeigbare Tageskontrollblätter und wird binnen Sekunden und ohne Werkstattbesuch in Ihren Fahrzeugen eingebaut. Der Einbau eines teuren, digitalen Tachographen ist somit nicht erforderlich.
So gewährleisten Sie bei einer Kontrolle durch das BAG, die Lenkzeiten nachweisen zu können und vermeiden etwaige Bußgelder*.
In den FLEETIZE-Tageskontrollblättern sind sämtliche von der Fahrpersonalverordnung geforderten Informationen enthalten*:
Automatische Live-Aufzeichnung
Lenk- & Ruhezeiten
Kilometerstand & Dauer
Felder für manuelle Notizen
Sehen Sie hier ein Beispiel-Export für ein Tageskontrollblatt
Plug&Play
Einfach den FLEETIZE®-Tracker am OBD2-Diagnoseanschluss einstecken und direkt loslegen. Ohne teuren Werkstattbesuch, ohne Verkabelung und ohne Ausfall Ihrer Fahrzeugflotte. Die OBD2-Schnittstelle ist in jedem PKW ab Baujahr 2002 und jedem LKW ab Baujahr 2005 vorhanden.
Sämtliche im EU-Güterverkehr befindlichen Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht ab 2,8 Tonnen, fallen unter die Aufzeichnungspflicht von Lenk- und Ruhezeiten. Dies erfolgt seit dem 01. Mai 2006 verpflichtend durch den festen Einbau eines digitalen Tachographen (auch EG-Kontrollgerät genannt). Mithilfe einer Fahrerkarte werden sämtliche Lenk- und Ruhezeiten, wie auch die Lenkzeitunterbrechungen, die gefahrenen Kilometer und die gefahrene Geschwindigkeit des jeweiligen Fahrers durch das EG-Gerät erfasst und aufgezeichnet. Hierdurch soll sichergstellt werden, dass Kraftfahrer mehr Ruhezeiten einlegen, überlange Lenkzeiten vermeiden und in Folge dessen das Unfallrisiko im Güterverkehr reduzierte wird.
Durch Änderung der Fahrpersonalverordnung (FPersV) am 01.07.2005 besteht für Fahrzeuge bis einschlißlich 3,5 Tonnen (inkl. Anhänger) die Wahlmöglichkeit, die Aufzeichnung mit einem sogenannten Tageskontrollblatt manuell durchzuführen, anstelle eines EG-Kontrollgerät einzubauen. Hierdurch sollen vor allem kleinere Unternehmen unterstützt werden, da die Anschaffung und der Betrieb von digitalen Tachographen sehr kostenintensiv sein kann. Ist hingegen bereits eine EG-Kontrollgerät im Fahrzeug verbaut, muss dieses zwingend genutzt werden.
Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl des optimalen Tarifs, basierend auf Ihren täglichen Herausforderungen. Rufen Sie uns uns an:
Anfrage stellen